5 Wartungsmethoden für Bulldozer
1. Korrekte Kettenspannung des Bulldozers
Um die Langlebigkeit von Bulldozerketten zu gewährleisten, ist es wichtig, die richtige Spannung beizubehalten. Zu festes Anziehen kann zu übermäßiger Belastung der Kettenbolzen und -buchsen führen und so zu vorzeitigem Verschleiß führen. Darüber hinaus kann die Spannung der Spannfeder die Welle und die Buchsen verschleißen, was häufig zu einem halbkreisförmigen Verschleißmuster an der Spannbuchse führt. Dies dehnt nicht nur die Teilung der Kettenplatten, sondern verringert auch die Effizienz der mechanischen Übertragung, was zu einem Leistungsverlust vom Motor zum Kettenrad und den Ketten führt.
Eine zu geringe Kettenspannung kann dazu führen, dass sich die Spann- und Laufrollen lösen, was zu einer Fehlausrichtung führt. Dies führt dazu, dass die Kette schwankt und unregelmäßig aufschlägt, was zu anormalem Verschleiß an Spann- und Laufrollen führt.
Geben Sie Fett in die Öleinspritzdüse, um die Kette festzuziehen, oder lassen Sie Fett aus der Ölablassdüse ab, um sie zu lockern. Wenn die Kettenschuhteilung bis zu einem gewissen Grad gedehnt ist, was darauf hinweist, dass ein Satz Kettenschuhe entfernt werden muss, ist es Zeit für eine Wartung. Überprüfen Sie die Passflächen, die Segmentzahnoberfläche und die Buchse auf ungewöhnlichen Verschleiß. Zu den Wartungsmethoden können das Umdrehen des Bolzens und der Buchse, das Ersetzen übermäßig abgenutzter Bolzen und Buchsen oder das Ersetzen der gesamten Kettenschuhbaugruppe gehören.
2. Richtige Position der Spannrolle
Die richtige Ausrichtung der Spannrolle ist entscheidend für die Langlebigkeit des Fahrwerks. Der Abstand zwischen der Führungsplatte der Spannrolle und dem Kettenrahmen sollte auf den Standardabstand von 0,5 - 1,0 mm eingestellt werden, um optimale Leistung zu gewährleisten und die Lebensdauer des Fahrmechanismus zu verlängern. Unterlegscheiben werden verwendet, um den Abstand zwischen der Führungsplatte und dem Lager einzustellen. Wenn der Abstand zu groß ist, werden die Unterlegscheiben entfernt, andernfalls werden Unterlegscheiben hinzugefügt. Der maximal zulässige Abstand beträgt 3,00 mm.
Die Kettenglieder bzw. die Kettenkette und die Buchsen sind wichtige Teile des Fahrwerksystems eines Bulldozers. Mit der Zeit können sich diese Komponenten abnutzen, wodurch sich die Teilung (der Abstand zwischen den Gliedern) vergrößert. Dies kann zu einem schlechten Eingriff zwischen Antriebsrad und Buchse führen, was zu Schäden und anormalem Verschleiß führt.
Dieser Verschleiß kann Probleme wie Schlingern, Flattern und Stöße verursachen, was die Lebensdauer des Fahrmechanismus erheblich verkürzen kann. Wenn die Steigung nicht durch Anpassen der Spannung wiederhergestellt werden kann, müssen der Spurbolzen und die Buchse umgedreht werden, um die richtige Spursteigung zu erreichen.
Um zu entscheiden, wann der Kettenbolzen und die Buchse ausgetauscht werden müssen, gibt es zwei Methoden. Bei einer Methode wird geprüft, ob sich die Kettenteilung um 3 mm verlängert hat, bei der anderen wird geprüft, ob der Außendurchmesser der Buchse 3 mm abgenutzt ist.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die genauen Verfahren und Messungen je nach Bulldozermodell und Herstellerrichtlinien variieren können. Die genauesten Informationen finden Sie immer im Betriebs- und Wartungshandbuch des jeweiligen Geräts.
3. Schrauben und Muttern rechtzeitig festziehen
Wenn sich die Bolzen des Fahrmechanismus lösen, können sie brechen oder verloren gehen, was zu einer Reihe von Fehlfunktionen führt. Die tägliche Wartung sollte die Überprüfung der folgenden Bolzen umfassen: die Befestigungsbolzen der Laufrolle und der Tragrolle, die Befestigungsbolzen der Segmente (Kettenräder), die Befestigungsbolzen der Laufplatten und die Befestigungsbolzen der Laufrollenschutzplatte.
4. Regelmäßige Schmierung
Die ordnungsgemäße Schmierung des Fahrmechanismus ist entscheidend. Viele Laufrollenlager sind „durchgebrannt“ und werden zu Schrott, weil nicht rechtzeitig erkanntes Öl austritt. Im Allgemeinen geht man davon aus, dass Öl an den folgenden fünf Stellen austreten kann: aus dem Blockring und der Welle aufgrund eines beschädigten oder mangelhaften O-Rings; von der Außenseite des Blockrings und der Laufrolle aufgrund von mangelhaftem Kontakt mit dem Gleitring oder defekten O-Ringen; aus der Laufbuchse und der Rolle aufgrund eines mangelhaften O-Rings zwischen der Laufrolle und der Laufbuchse; aus dem Öleinfüllstopfen aufgrund eines gelösten Schraubstopfens der Öleinfüllöffnung oder einer Beschädigung des konischen Schraubstopfens, der die Sitzbohrung abdichtet; und aus der Abdeckung und der Rolle aufgrund eines mangelhaften O-Rings. Diese Teile sollten daher regelmäßig geprüft werden, und Öl sollte entsprechend dem Schmierzyklus der einzelnen Teile nachgefüllt oder ersetzt werden.
5. Rissprüfung
Zur Wartung von Bulldozern gehören zeitnahe Überprüfungen auf Risse im Fahrmechanismus sowie sofortige Schweißreparaturen und Verstärkungen nach Bedarf.